Hier finden Sie Veranstaltungen wie z.B. Info-Abende, Vorträge o.ä. zu Themen die mit Heilung, Therapie und Gesundheit etc. zu tun haben.
Wenn Sie selbst Veranstaltungen in diesem Bereich melden möchten, so klicken Sie dazu bitte auf den Link ganz unten auf dieser Seite.
Alle Informationen ohne Gewähr! Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen auf der Impressumsseite!
Die Abende unterteilen sich in Atembetrachtung, Gehmeditation, geleitete Meditationen und Körperübungen in Achtsamkeit.
Die Meditationen finden jeden Dienstag Abend statt. Weitere Informationen finden Sie unter www. bewegte-koerperstille.de.
MBSR ist ein 8-wöchiges, achtsamkeits-basiertes Stressbewältigungs-Programm und wurde von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) vor über 20 Jahren extra für Menschen entwickelt, die unter großer Belastung stehen.
MBSR bewirkt
Sie lernen mit Stress und Belastungen gelassener umzugehen, angemessener zu reagieren, klare und stimmige Entscheidungen zu treffen und wieder in ihre Mitte zu kommen. Sie sind langfristig in der Lage sich selbst in Balance zu halten und verstehen die Zusammenhänge und Abläufe der Stressmechanismen und der Auswirkungen auf Körper und Geist. Darüber hinaus entwickeln Sie ein stabiles psychisches Gleichgewicht und einen Zuwachs an emotionaler Kompetenz, Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude.
Inhalte des Programms
Themen wie z.B. Stresstheorie, Umgang mit Stress und Belastungen, persönliche Stressmuster erkennen, Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Wut und Ängste und achtsame Kommunikation, werden in praktischen Übungen, Impulsvortägen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Reflektionen behandelt.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Schulung der Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung durch Achtsamkeits-Meditation, Body-Scan (Körper-Meditation), Yoga und Beobachtungs- und Selbstwahrnehmungs-Übungen im Alltag.
Der Kurs bietet genügend Raum für Fragen und Austausch untereinander.
Sie erhalten ein Arbeitsbuch und CDs, mit dem Sie zu Hause üben und im Anschluss an den Kurs den begonnenen Weg fortsetzen können.
Während des achtwöchigen Kurses ist eine tägliche Übungszeit von 45 - 60 min erforderlich.
Sie bekommen Anregungen und konkrete Unterstützung, um das Erlernte in Ihren Alltag zu integrieren.
Der Kurs ist geeignet für Menschen,
die Stress erleben, der aus Arbeit, Familie, Beziehung oder Krankheit resultiert, mit akuten oder chronischen Beschwerden z. B. Schmerzen oder psychosomatischen Beschwerden belastet sind und/oder eine sinnvolle und heilsame Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen.
Bitte nehmen Sie für die Anmeldung Kontakt mit mir auf. Zur Anmeldung gehört immer ein kostenloses Vorgespräch.
Inhalte: Tiefe Entspannungsübungen, einfache Hathayogaübungen (Asanas), Atemübungen, Energieübungen zum Aufladen, Meditation.
Anmeldung über Email-Adresse möglich.
von 18.00 bis 19.30 Uhr
KURSINHALT: Achtsamkeitsübungen durch Übung der Wahrnehmung des Körpers in Ruhe(Bodyscan), Sitzmeditation, Achtsame Körperarbeit(Hatha-Yoga), Gehmeditation, Austausch in Kleingruppen, Kurzvorträge des Kursleiters zu den Kursinhalten.
KURSVERLAUF: Acht Veranstaltungen in unregelmässigem Abstand mit einer Dauer von drei Stunden sowie ein "Tag der Achtsamkeit" mit einer Dauer von sechs Stunden.
Die TERMINE der Kurs-Abende und des "Tag der Achtsamkeit" sind so konzipiert , dass die bayerischen Schulferien ohne Versäumnis einer Veranstaltung wahrgenommen werden können.
Kurstage sind Montag und Donnerstag am Abend, einmal Samstag ganztags.
Die vermittelte Methode wird nur durch regelmässiges Üben wirksam.
Die KursteilnehmerInnen sind zwischen den einzelnen Terminen aufgefordert, eigenständig an mindestens sechs Tagen in der Woche mindestens fünfundvierzig Minuten lang die im Kurs erlernten Übungen zu praktizieren.
Eine Teilnahme am Kurs ist nur möglich, wenn dieser komplett besucht werden kann.
Unter besonderen Bedingungen, deren Klärung mit dem Kursleiter erbeten wird, ist eine PREISREDUKTION bzw. TEILZAHLUNG möglich.
ANMELDUNG ZUM KURS UNBEDINGT ERFORDERLICH
Zu den SeminariInhalten gehören Übungen, die helfen Kraft und Orientierung zurück zu gewinnen sowie das systematische Erlernen der Achtsamkeits-Meditation.
Das Angebot richtet sich an Menschen die durch Stress erkrankt sind und solche die an Prävention interessiert sind. Es geht um die Stärkung ihrer Stressbewältigungs-Kompetenzen. Das Training ersetzt keine Arztbesuche, kann sie aber eventuell sinnvoll ergänzen!.
Weitere Infos: www.mbsr-hamburg.de
Nächster Kurs im Frühjahr 2009!
Körperwahrnehmungsübungen (Body Scan), sanfte Dehnübungen aus dem Yoga sowie verschiedene Formen der Achtsamkeitsmeditation werden eingeübt, um der Idee/Theorie des achtsamen Gewahrseins mit vielen Anknüpfungs- und Übungspunkten im Alltag begegnen zu können.
Frühbucherrabatt 280,-€, weitere Ermäßigungen auf den Preis möglich.
Infoabend am 15.04.10, 18.00 Uhr im Blütenhof Berlin, Reinhardtstr. 3, Mitte.
Information & Anmeldung:
Kamalashila Institut® für buddhistische Studien
Kirchstrasse 22a • D–56729 Langenfeld, Eifel
Tel. 02655–939040 • Fax 02655-939041
E-Mail: office@kamalashila.de
Referent: I.E. Jetsün Khandro Rinpotsche ist eine der wenigen weiblichen Rinpotsches unserer Zeit. Geboren als älteste Tochter des Oberhauptes der Nyingma Tradition, S.H. Mindrolling Trinchen, wurde sie später von S.H. dem XVI. Karmapa als Inkarnation der „Großen Dakini von Tsurphu", Khandro Orgyen Tsomo, eine der berühmtesten Lehrerinnen ihrer Epoche, erkannt.
Khandro Rinpotsche ist Linienhalterin der Nyingma und der Kagyü Schule. Rinpotsches spirituelle Lehrer sind im Besonderen S.H. der Dalai Lama, S.H. Mindrolling Trichen sowie S.H. der Gyalwang Karmapa und S.H. Dilgo Kyentse Rinpotsche.
Sie ist Gründerin und spirituelle Leiterin des Retreatplatzes Samten Tse in Mussoori, Indien, und betreut das Kloster ihres Vaters, den Hauptsitz der Mindrolling in Dehra Dun. Rinpotsche hat seit über 19 Jahren in Europa und in Amerika ausgedehnte Aktivitäten entfaltet, lehrt in Englisch und ist durch ihre außerordentlich klaren, direkten und tiefgründigen Belehrungen bekannt geworden. Weitere Informationen: http://mjkr.org/
